Über uns

Erfahren Sie mehr über die Familie, die hinter dem Fjordhof Neuß steckt.

Der Beginn des Fjordhof Neuß

Neben der Liebe zur Landwirtschaft wurde die Liebe zur Rasse Fjordpferd durch Gottlieb Luckert Wetterfeld (Onkel von Helmut Neuss) bei Helmut Neuss geweckt. Dort wurden Fjordpferde schon früh zu landwirtschaftlichen Arbeiten als Gespannpferde herangezogen (seit 1954). Als jugendlicher Helfer der auf dem Betrieb von Gottlieb Luckert, welcher in den letztzen Kriegsjahren in Gefangenschaft geriet, lernte Helmut Neuss schon früh mit diesem Hengst – Stuten Gespann die Vorzüge der Rasse Fjord kennen.

1958

1958 heiratete Helmut Neuss sich auf dem landwirtschaftlichen Betrieb von Christa Theiss ein, welche er durch die Vorstellung eines gemeinsamen Freundes kennenlernte. Der Betrieb konnte dringend helfende Männerhände gebrauchen. Denn ihr Vater war im Krieg verstorben. Somit blieb die Arbeit an Christa, Mutter Emilie und Schwester Hildegard, sowie einer älteren Flüchtlingsfrau hängen. Was mit 13 ha heute nach nichts klingt, war für damalige Verhältnisse viel Arbeit.

Noch im selben Jahr wurde die Fjordstute Thekla von Gottlieb Luckert gekauft. Ohne Absprache mit Ehefrau Christa lieh sich Helmut 1800DM bei der Raiffeisenbank, und fuhr zu Gottlieb Luckert. Zuhause mit der Stute angekommen, sagte er nur: „Ein Bauer ohne Ross ist kein Bauer!“. Diese Stute brachte 2 Fohlen.

Ein ereignisreiches Jahr, denn auch Burkhard Neuss, der heutige Betriebsinhaber kam im Oktober 1958 zur Welt.

1963

1963 musste Gottlieb Luckert seine Hengststation aufgeben. Diese wurde von Helmut und Christa Neuss übernommen und der erste Hengst Björgus zog auf dem Hof ein. Was aber zur Folge hatte, dass Fjordstute Thekla wieder verkauft werden musste, weil einfach nicht genügend finanzielle Mittel vorhanden waren.

1965 bis 1966

Da der Betrieb inzwischen aus allen Nähten platzte fand eine Aussiedlung an den Ortsrand von Weitershain statt. Finanziell noch nicht besser aufgestellt wurde auch dafür Kredite aufgenommen um den zu dieser Zeit hochmodernen Stall bauen zu können. Damals 12 Milchkühe, 15 Rinder, 7 Kälber und 10 Zuchtsauen. Nicht zu vergessen Hengst Björgus.

1968

1968 wurde zur Hengststation wieder eine Stute angeschafft, Graufalbstute Sabinchen (E64) mit Fohlen Suse bei Fuß. Sie brachte bei uns 15 Fohlen und lebte bis 1984. Alle Nachkommen dieser Stute mussten damals aus finanziellen Gründen verkauft werden. Teilweise bis nach Kanada.
Ebenfalls 1968 bekam Burkhard seine Schwester Bärbel.

1968

1968 ist Hengst Björgus vom Verband gegen den Hengst Leikar ausgetauscht worden. Leikar deckte bis 1971 auf dem Betrieb.

1970

1970 zu Leikar wurde Thor ebenfalls auf dem Hof stationiert.

1972

1972 brachte der Verband die Hengste Loki und Vendel zur Bedeckung.

1975

1975 wurde begonnen den ersten Pferdestall auf dem neuen Hof zu erbauen. Dieser Bestand aus 3 Boxen und 2 Ständern.

1973 bis 1977

1973 bis 1977 konnte sich Hengst Torstein auf dem Betrieb Neuss Zuhause fühlen. Dieser Hengst sollte verkauft werden, da er für damalige Verhältnisse zu edle Fohlen machte. Frau Schwartz die Leiterin der Verbandshengste, die diesen Hengst befürwortete bot ihn Helmut Neuss zum Kauf an. Er sollte 4000DM kosten. Da dies aber nicht drin war, wurde der damalige Hengst gelegt und verkauft.

1977

1977 stationierte der Verband Draugon in Weitershain und nahm Torstein unter Tränen wieder mit.

1980 bis 1981

1980 bis 1981 wirkte Mirco als Verbandshengst auf dem Hof der Familie Neuss.

1982

1982 Rückerwerb der 1972 geborenen Sabinchentocher Sandra, die 1977 nach Gießen verkauft wurde. Auf ihr hatte Carla Scheffel als junges Mädchen öfter geritten, wenn sie mit ihrem Onkel Erwin Krämer auf dem Neusse Hof zu Besuch war und sie fuhr mit auf die Kreispferdeschau nach Gießen zum Vorstellen. Dort lernten sich Burkhard und Carla schon im Alter von 15 ahren kennen. Carla selbst kaufte die Stute, da ihr Herz doch sehr an ihr hing.

1983

1983 heirateten Burkhard und Carla und es kam ihre erste Tochter Sabrina zur Welt.

1982 bis 1991

1982 bis 1991 fand keine Hengsthaltung statt. Die vorhandenen Pferde wurden überwiegend zu Reit- und Fahrzwecken herangeführt. Es wurden die Stuten zu umliegenden Hengsten zur Bedeckung gebracht.

1990

1990 folgte mit Katharina die zweite Tochter der jungen Familie Neuss.

1992

1992 wurde von Burkhard die Stute Kathy von Hartenberg mit Stutfohlen Kjara als Zuchtstute und Reitpferd für Tochter Sabrina erworben. Beim Abladen der beiden sah Helmut das Fohlen an und sagte: „Dieses Fohlen bezahle ich und gehört damit wieder mir.“ Kjara brachte 11 Fohlen zur Welt.
Von dort an stieg die Zahl der Fjordpferde durch Zukauf aus reduzierenden Zuchtbetrieben, sowie natürlich der eigenen Nachzucht auf dem Betrieb stets und es fanden in zeitlichen Abständen immer wieder weitere An- und Umbaumaßnahmen in erforderlichen Schritten statt.

1992 und 1993

1992 und 1993 wurde der graufalb Hengste Ginger von Karl Mankel zur Bedeckung ausgeliehen.

1994

1994 Erwerb des ersten eigenen Hengstes Lothar II von Manfred Stange. Dieser wirkte aufgrund des hohen Alters nur bis 1997.

In den späten 80er Jahren und Anfang der 90er Jahre wurde viel dafür getan, dass die roten Zahlen der Familie nicht mehr ganz so hoch waren. Neben der Landwirtschaft (als gelernter Landwirt) und der Pferdezucht ist Burkhard Neuss nebenbei als Besamungstechniker tätig gewesen.

1998

1998 wurde Orkus gekauft. Kennengelernt wurde der Hengst auf einem Reitkurs von Sabrina und Freundin Steffi in Neuendettelsau, wo Orkus bis dahin noch zu Hause war. Erst ein Jahr zur Bedeckung wurde er dann schließlich aus Liebe der ganzen Familie zu ihm übernommen. Orkus brachte viele Nachkommen und wurde von Sabrina vielseitig und erfolgreich vorgestellt.

Da die Gespannfahrten besonders die Planwagenfahrten immer gefragter wurden, beschloss man zu den Zuchttieren ein paar kräftige Wallache zu halten.

1999

1999 ist der Anbindestall (30 Plätze) der Kühe in einem moderneren Boxenlaufstall mit 52 Liegeboxen und Melkstand umgebaut worden. Von dort an Vollerwerbsbetrieb für die ganze Familie.

2001

2001 Anfang des Jahres verstarb Hellmut im Alter von gerade mal 65 Jahren. Das Jahr begann mit großer Trauer. Jedoch wurde zu Ende des Jahres Bärbel und Alberts Tochter Lisa geboren. Ein Stück von ihm lebt sicher in ihr aber auch der ganzen Familie weiter.

2004

2004 wurde Jokum der Familie Schön-Petersen aus Mecklenburg-Vorpommern gepachtet, da inzwischen einige Orkusnachkommen zu Bedeckung standen, welche natürlich nicht von ihrem Vater belegt werden konnten. Aus diesem Jahrgang entstanden ausschließlich Stutfohlen.

2005

2005 kam der hoch angesehene Hengste Plutonikk auf den Hof. Leider verkraftete er diese Umstellung in solch hohem Alter so schlecht, dass er den Sommer nicht überlebte.

2005 bis 2009

2005 bis 2009 wirkte Havik III auf dem Hof der Familie Neuss.

In diesen Jahren wurde auch vermehrt an Veranstaltungen beispielsweise der IGF teilgenommen. Sei es beispielsweise der Fjordcup oder Schaunummern.

2008

2008 begann für Ilmar, welcher 2005 als Absetzer von Familie Meerkötter ungesehen auf Anraten von Klaus Biedenkopf, einem langjährigen Schulfreund, gekauft, der sich inzwischen Bundesprämienhengst nennen darf, nach seiner Körung als Reservesieger und Rassesieger, die Deckzeit. Ilmar kann inzwischen schon Nachzucht bis nach Australien vorweisen.

2008

2008 fand der Bau eines 2. Raum Offenstalls für die Jungpferde und Stuten statt.

2009

2009 nach 2 jähriger Umstellungsphase wird der Betrieb nun ökologisch geführt.

Nach dem „Einsteigen“ von Tochter Katharina und Gründung einer Vater-Tochter GbR 2010 wurde eine Reithalle geplant und 2011 errichtet. Es wurde eine Mehrzweckhalle mit Reitteil, Lagerteil und angrenzendem Pensionsstall mit 14 Pferdeboxen inkl. einer Photovoltaikanlage. Mit dem Bau dieser Halle war plötzlich einiges möglich, an das vorher garnicht zu denken war.

2014

2014 kauften wir Marlon von Hans Giesen. Marlon ist inzwischen Prämienhengst und aufgrund seiner Abstammung recht frequentiert.
Orkus deckte bis 2014. In diesem Jahr verstarb der Hengst unerwartet und bei vorher bester Gesundheit.

2015 und 2016

2015 und 2016 durfte Bram seinen Nachwuchs in Hessen hinterlassen.

2015

2015 wurde Fjordbaekkens Sidan tatsächlich in Facebook entdeckt und durfte daraufhin aus Dänemark in Weitershain einziehen.

2018

Reidar van den Bosdries wurde 2018 gekört. Als Jährling wurde er in Belgien gekauft. Ein Hengst, weiterer Hengst, war nicht nötig, seine Abstammung aber sehr interessant, da er mit allen Stuten nicht verwandt ist.

2018

2018 auf der Körung in Norwegen – Nordfjordeid gesehen, durfte Fjelltuvas Soljar die Decksaison auf dem Weg in den Kosovo auf dem Neusse Hof verbringen.

In diesen Jahren wurden die Pferde an zahlreichen Lehrgängen, Turnieren, Schautagen, Messen und vielem mehr präsentiert. Aber der Spaß steht natürlich immer an erster Stelle.

2018

2018 im September haben wir unser 60 jähriges Jubiläum im großen Rahmen mit vielen Freunden, Bekannten, Verwandten und weiteren Gästen gefeiert.

2019

2019 im Frühjahr wurde der selbstgezogene Hengst Iasko gekört und prämiert.